Der Inhalt dieses Zeitstrahls ist dynamisch.
Wenn Sie interessante Ereignisse aus dem Titzer Ortsleben mit Datum kennen, freuen wir uns über eine entsprechende Information.
Der Titzer Zeitstrahl
1166
Erste Urkunde
Erste urkundliche Erwähnung von Titz (Tyzene). Der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel bekundet und bestätigt, dass ein der Kirche Spiel gehöriger Zehnt von 9 Hufen und 10 Morgen wieder erworben und der Kölner Kirche St.Gereon übergeben wurde.
1185
Kirche
Die Titzer Kapelle erhält ihren ersten Geistlichen. Abhängig von der Spieler Mutterkirche.
1250
Landwirtschaft
Beginn der Rodung der Wälder um Titz.
1292
Gericht und Schöffen
1292/1293 wird erstmals ein Gericht in Titz erwähnt, das aus 6 Schöffen gebildet wurde.
1310
Kirche
Titz wird Pfarrei genannt. Die Abhängigkeit von Spiel besteht weiter.
1343
Siegel
Das ältere Schöffensiegel wird erstmals erwähnt.
1390
Befestigung
Gegen Ende des 14. oder zu Beginn des 15. Jahrhunderts befestigen die Jülicher Landesherren Titz mit einer Mauer und 4 Toren.
1406
Kirche
Es wird eine „newe capella“ erwähnt.
1415
Pest
Die Hälfte der Einwohner von Titz stirbt bei einer Pestepidemie.
1442
Bruderschaft
Erstmalige Erwähnung der St. Antonius-Schützenbruderschaft.
1444
Fehde
Titz wird in der Geldrischen Fehde angegriffen und von Rittmeister Werner von Hompesch verteidigt.
1490
Kirche
Erweiterungsbau der Kirche. Auch der jetzige Kirchturm wird erbaut. Er ist das älteste Bauwerk in Titz.
1533
Kirche
Die Reformation hat Titz nicht erreicht: „Seind all zum sacrament gangen. Kein ufrur noch zusamenkompsen, nochnuwerongen.“ Vom Pastor wird berichtet „er nehme sich der neuenlere nit an“.
1533
Schule
Die Gemeinde hat keinen Schulmeister, wünscht aber, dass ein Altarist bestellt wird, der „die schul mit ufhalte“.
1543
Krieg
Kaiserliche Truppen erobern und brandschatzen Titz, das teilweise zerstört wird.
1549
Siegel
Das jüngere Schöffensiegel wird erstmals bezeugt.
1586
Krieg
Spanische Truppen überfallen und plündern vom 22. Januar bis 5. März Titz immer wieder unter dem Vorwand, dass „Sondersteuern“ verweigert worden wären.
1610
Krieg
Drei niederländische Kompanien werden in Titz stationiert.
1618
Krieg
Die Bewohner klagen über unerträgliche Bedrückungen durch die niederländischen Kompanien.
1631
Kirche
Patrozinium „Cosmas und Damian“.
1634
Krieg
1634/35 Übergriffe des spanischen Gouverneurs von Jülich auf Titz
1642
Krieg
Titz wird von hessischen Truppen niedergebrannt und geplündert
1651
Politik
Titz wird zur „Fryheit“ erhoben.
1723
Ortschaft
Im „Codex Welser“ wird eine Zeichnung der Ortschaft Titz veröffentlicht. Die Zeichnung zeigt eine befestigte Anlage mit Wassergraben und vier Toren.
1724
Schule
Es gibt ein Schulhaus in Titz. Diese alte Schule stand auf dem Grundstück der Küsterei.
1740
Schule
Der Lehrer wird vom Pastor und der Gemeinde ernannt.
1740
Kirmes
Kirmestermin: als Anniversarius Dedicationis wird der Sonntag nach Mariä Geburt (8.September) angegeben.
1746
Brand
Bei einem Brand werden 34 Häuser, etwa 2 Fünftel des Ortes, zerstört.
1755
Erdbeben
Am 26. Oktober wird das Jülicher Land durch ein großes Erdbeben erschüttert.
1756
Brand
Am Neujahrstag brennen vor allem im nördlichen Ortsteil 3 Wohnhäuser und 5 Scheunen nieder. Am 14. April werden im südlichen Teil 16 Wohnhäuser, Scheunen und Stallungen durch Brand zerstört.
1762
Bruderschaft
Im Liber Confraternitatis wird die St. Matthiasbruderschaft in Titz erwähnt
1774
Kirche
Auf Anweisung des Erzbischofs wird das Kirchweihfest auf den Sonntag nach St.Martin (11.November) verlegt.
1790
Schule
Der Küster Rick unterrichtete 80 Kinder in Titz.
1790
Befestigung
Das Festungstor in der oberen Linnicher Straße ist noch vorhanden.
1794
Verwaltung
Die Franzosen rücken in Titz ein. Dingstuhl und Schöffengericht werden aufgehoben.
1798
Verwaltung
Titz ist Hauptort des französischen „Canton du Titz“, zu dem unter anderem auch die Stadt Jülich gehörte.
1803
Verwaltung
Während der Amtstätigkeit des Bürgermeisters K. J. Mocken (1803-1820) war das Büro des Bürgermeisters auf dem Meerhof untergebracht.
1805
Feuerwehr
Am 6. August schließen Bürgermeister und Rat der Bürgermeisterei Titz mit dem Büchsenmacher Thomas Schnabel, wohnhaft zu Jüchen, einen Vertrag über den Kauf einer Löschspritze, die einen 72 Kilogramm schweren Kupferkessel besitzt und dieser 3,5 Hectoliter = 350 Liter Wasser aufnehmen kann, sowie einen Lederschlauch von 80 m Länge, zerlegbar in vier Teile. Der Preis beträgt 1025 francs. Die Hälfte davon soll bei Arbeitsbeginn und die 2. Hälfte nach öffentlicher Probe bezahlt werden.
1807
Straßen
Nach der Verlegung der Landstraße von Aachen nach Düsseldorf, die bislang direkt durch das Dorf geführt hat, siedeln sich an der neuen Landstraße einige Gastwirte an.
1814
Politik
Am 14. Januar verlassen die französischen Armeen Titz.
1814
Politik
Titz erhält 38920 Mann mit 25082 Pferden zur Einquartierung.
1815
Politik
Am 5. April werden die Rheinlande preußisch, König Friedrich Wilhelm III. erläßt von Wien aus das Patent der Übernahme.
1815
Schule
F. G. von Lüninkhausen wird der erste geprüfte Lehrer unter preußischer Herrschaft in Titz.
1816
Landwirtschaft
Der durch Mäusefraß‚ ungünstige Witterung und sonstige Unfälle veranlaßte Mißwachs war so stark und bedeutend, daß die Preise aller Lebensmittel zu einer solchen Höhe stiegen‚ die die ältesten Leute nie erlebt zu haben vorgaben.
1817
Post
Täglich reitende Post (Aachen-Titz-Neuss)
1818
Post
Königlich Preußischer Fahrpostkurs (Düsseldorf-Titz-Aachen)
1820
Verwaltung
Bevölkerung: 1802 Personen
1823
Kirche
Es wird ein Garten lokalisiert, auf dem einst eine Zehntscheune gestanden hat.
1823
Verwaltung
Bau des Titzer Spritzenhauses.
1825
Schule
Der Schulzwang wird eingeführt.
1825
Landwirtschaft
Auffallendes Sinken der Preise der Ackererzeugnisse.
1827
Wetter
Heftiger Hagelschlag Anfang Juli mit großen Schäden in den Feldern.
1828
Mühle
Die Düppelsmühle wird an ihrem Standort im Düppel aufbebaut.
1830
Verwaltung
Bevölkerung: 2020 Personen. 287 Schulkinder.
1831
Pocken
Pocken in allen Ortschaften der Bürgermeisterei Titz.
1831
Wallfahrten
1831/1837 Einführung von Wallfahrten nach Trier und Baal.
1840
Verwaltung
Bevölkerung: 2262 Personen. Schulkinder 441.
1841
Epidemie
Typhusepidemie
1841
Wallfahrten
Wallfahrt nach Kevelaer bezeugt. Seit 1880 ohne Unterbrechung.
1843
Post
Eröffnung einer Postexpedition II.Klasse in der damaligen Gaststätte Klein an der Landstraße. Haltestelle der Schnellpostlinie Aachen-Neuss und Nimwegen-Aachen. 14mal pro Woche. Später Poststation im Gasthof Ramrath.
1845
Verwaltung
Einführung der Rheinischen Gemeindeordnung. Der Gemeinderat der Bürgermeisterei Titz hat 12 Mitglieder.
1846
Krankheit
Zwei Monate lang grassiert in Titz die Ruhr (Dickdarmerkrankung).
1849
Straßen
Die Straßen im Innern der Ortschaft werden chausseemäßig angelegt und die Straßenrinnen gepflastert.
1851
Verwaltung
Bevölkerung: 2276 Personen. 392 Schulkinder.
1852
Kirche
Es wird festgestellt, dass sich die Zehntscheune an der Ostseite des Pastorats befunden hat.
1856
Pumpe
Errichtung der öffentlichen Pumpe am Spritzenhaus.
1857
Brand
Nach einer langen Dürreperiode werden erneut in einer Brandkatastrophe 15 Wohnhäuser, 5 Scheunen und Stallungen Raub der Flammen.
1860
Religion
Es leben erstmalig in Titz 2 Bürger evangelischer Konfession
1864
Schule
Bau der Schule neben dem Pfarrhaus. Fertigstellung 1865.
1872
Kirmes
Frühkirmes am 3.Sonntag im Mai. Hauptkirmes am 1.Sonntag nach dem 8.September.
1873
Mühle
Ein Hagelsturm zerstört die kleinen Holzschindeln an der Wetterseite der Düppelsmühle.
1877
Vereine
Gründung des Männergesangvereins „Amicitia Titz“.
1885
Post
Die Telegraphenanstalt ist mit der Titzer Postanstalt verbunden.
1889
Kirche
1889/90 Abriss der alten Kirche für eine neugotische, dreischiffige Hallenkirche. Der alte Turm bleibt bestehen.
1890
Eisenbahn
Einrichtung der Haltestelle Titz der Bergisch-Märkischen Eisenbahn.
1892
Mühle
Ein Wohnhaus wird an der Düppelsmühle errichtet.
1893
Kirche
Der Kirchenneubau wurde konkretisiert.
1894
Kirmes
„…in Titz finden seit undenklichen Zeiten und historisch berechtigt jährlich 2 Kirmessen mit Tanzbelustigung statt, eine 2, die andere 3 Tage dauernd“.
1899
Sparkasse
Eröffnung der Filiale Titz der Kreis- und Stadtsparkasse Jülich.
1900
Fortschritt
Petroleumlampen werden zur Straßenbeleuchtung angebracht.
1900
Kirche
Es wird eine „erforderliche Ordnung des Kirchhofes vorgenommen“. Die ganze östliche und südliche Mauer des Kirchhofes bis zum Wallgäßchen wird zu dem Preise von 3600 Mark errichtet.
1901
Geschäfte
Es gibt eine Konditorei mit Bäckerei in Titz.
1903
Kirche
Der Kirchturm wird ein Stockwerk höher gebaut. Die Kirche erhält vier neue Glocken.
1904
Feuerwehr
Der alte Pfuhl am Spritzenhaus wird zugeschüttet, es wird ein eiserner Wasserbehälter mit 8 Kubikmeter Fassungsvermögen zur Befüllung der Feuerwehrspritze aufgestellt.
1906
Feuerwehr
Der Titzer Pol wird von Schlamm gereinigt, mit einer massiven Mauer eingefriedet und mit einer Tür versehen. Er wird in der Folgezeit als Brandweiher genutzt.
1907
Kirche
Ausmalung der Kirche.
1908
Eisenbahn
Titz hat einen Bahnhof.
1910
Kirche
Zu Weihnachten wird das erste elektrische Licht in Titz angelegt. Die Leitungen waren zwar gelegt, aber es war kein Anschluß vorhanden. Es wurde ein behelfsmäßiger Anschluß für die Kirche hergestellt. Die Dampfmaschine wurde von Frantzen in Ameln ausgeliehen. Den Dynamo stellte die Firma Pfeifer und Langen aus Ameln zur Verfügung. So war helle Freude bei den Titzern, daß zu Weihnachten die Kirche elektrisch beleuchtet war.
1913
Rathaus
Die Gemeinde erwirbt das Anwesen des Dr. Hillebrand an der Landstraße für 16000 Mark und gestaltet es zum Rathaus um.
1914
Wasserturm
1914/15 Bau eines Wasserwerks und Wasserturms.
1918
Krieg
Titz hat 40 Gefallene im Ersten Weltkrieg zu beklagen.
1918
Verwaltung
Gemäß Besatzungsordnung wird für alle Einwohner über 14 Jahre der Lichtbildausweis eingeführt.
1923
Verwaltung
Die Ausgaben für das Armenwesen in Titz betrugen 32988,39 Mark.
1923
Kirche
Untergang des gesamten Spar- und Barvermögens der Kirche durch Inflation.
1924
Kirche
Glockenweihe am 6. Juli.
1929
Geschäfte
Eröffnung eines Konsumgeschäfts.
1930
Verwaltung
16 Wohlfahrtserwerbslose werden aus Gemeindemitteln unterhalten.
1931
Wasserwerk
Das Wasserwerk erhält eine neue Pumpe mit einer Förderleistung von 40 cbm zum Preis von 6901,35 Mark.
1932
Wallfahrten
Es finden regelmäßige Wallfahrten nach Trier und Aachen statt.
1933
Straßen
Kanalisierung der unteren Dorfstraße.
1933
Mühle
Die Düppelsmühle wird einer gründlichen Reparatur unterzogen.
1934
Feuerwehr
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Titz.
1935
Post
Die Poststation befindet sich in der Landstraße 70.
1936
Kirche
Am 14. Februar wird die alte Orgel abgebrochen. Sie war 1845 beschafft worden und kostete 840 Taler. Erbauer waren die Gebrüder Schauten aus Jüchen.
1936
Kirche
Am 20. Februar wird die neue Orgel eingeweiht. Die Kosten betragen 3000 Mark.Vorher stand die Orgel in der Pfarrkirche St. Josef in Düsseldorf-Rath.
1938
Kirche
Am 15. August feiert Pfarrer Robert Paas sein Goldenes Priesterjubiläum.
1940
Kirche
Im Oktober erfolgt die Beschaffung eines neuen in Kupfer getriebenen Kreuzweges.
1942
Kirche
Am 26. Februar werden die Glocken Mariae, Cosmas et Damian und Matthias unter großen Schwierigkeiten aus dem Turm genommen.
1942
Kirche
Starke Beschädigungen an der Kirche im Zweiten Weltkrieg. Am 3. Dezember erfolgt ein Bombenangriff und Beschuß des Ortes Titz. Zertrümmerung sämtlicher Fenster der Kirche.
1945
Krieg
Die Bestrebungen der Waffen-SS die Titzer Kirche zu sprengen (wie in den Nachbarorten) werden durch das energische Eingreifen des Gastwirts Ramrath und des Ortskommandanten Major Zorn vereitelt.
1945
Kirche
Der Gottesdienst wird im Pfarrhaus gehalten. Nachdem Notglas eingesetzt wurde, findet der Gottesdienst wieder in der Kirche statt. Das Notglas wurde von Franz Göbbels und Kaplan Schweiß auf einem mit Stroh ausgelegten Plattwagen in Stolberg geholt.
1948
Kirche
Neue Buntfenster wurden angeschafft.
1949
Kindergarten
In der Vikarie an der Linnicher Strasse wird im Juni ein Kindergarten eröffnet. Die Betreuung erfolgt durch eine Ordensschwester des St.Anna-Hauses.
1950
Post
In den 1950er Jahren befindet sich die Postfiliale in der Linnicher Straße 19. Posthalter ist Toni Dresen.
1950
Kirche
Die Mauer des Kirchhofes wird erneuert.
1952
Kindergarten
Am 8. Januar wird die umgebaute Vikarie in der Linnicher Straße als neuer Kindergarten eingesegnet.
1952
Kirche
Im August werden die Arbeiten am neuen Pfarrheim fertig. Von Sommer bis Herbst werden Kriegsschäden an der Pfarrkirche behoben.
1952
Kirche
Am 11. 11. erhält die Pfarrgemeinde eine Glocke aus der ehemaligen Ostzone.
1954
Kirche
Zu Ostern wird die Ausmalung der Taufkapelle fertiggestellt.
1956
Rathaus
1956/57 Anbau von Sitzungssaal und Feuerwehrgerätehaus an das Rathaus.
1956
Pumpe
Am 13. August wird die letzte öffentliche Pumpe (am Spritzenhaus) abgebaut.
1958
Kirche
Zu Pfingsten wird die zweijährige Restaurierung des flandrischen Schnitzaltares beendet.
1958
Kirche
Am 20. Juli Weihe von zwei Glocken.
1959
Wasserwerk
Am 14. Oktober erfolgt eine Probebohrung für einen neuen Brunnen am Titzer Wasserwerk bis auf eine Tiefe von 62 Metern. Da dieser Brunnen die erforderliche Menge Wasser nicht liefern konnte, wurde am 8. Dezember 1962 mit dem Bau eines neuen Brunnens begonnen. Dieser hatte eine Tiefe von 81,30 Metern.
1962
Kirche
Am 12. März wird die alte Kirchturmuhr durch eine neue ersetzt. Auch die Ziffernblätter an den drei Turmseiten wurden durch neue ersetzt. Jedes Ziffernblatt hat eine Größe vom 1,5 qm.
1962
Baggertransport
Im Sommer überquert ein Großbagger aus dem Tagebau Frimmersdorf auf seinem Weg zum Tagebau Zukunft-West bei Dürwiß die Eisenbahnstrecke zwischen Titz und Ameln.
1964
Kirche
Erstmals Christmette um Mitternacht.
1965
Kirche
Der Chorbereich der Kirche wird umgestaltet.
1965
Kirche
Am 4. April erscheint der erste Pfarrbrief.
1965
Kirche
Am 5. Dezember reißt mit orkanartiger Gewalt ein Sturm das Turmkreuz und den Hahn von der Kirchturmspitze.
1966
Kirche
Am 28. Februar Aufstellen und Einsetzen des Turmkreuzes in den „König“.
1966
Kirche
Am 6.März wird der neue Kirchturmhahn, von Albert Rolland gefertigt, durch das Dorf gefahren.
1966
Kirche
Vom 13. bis 20. März wird die Lautsprecheranlage in der Kirche installiert. Gleichzeitig wird der alte Predigtstuhl aus der Kirche entfernt.
1966
Kirche
Anfang April, am Dienstag in der Karwoche, wird mit dem Glockenschlag 12 der neue Kirchturmhahn auf seine luftige Höhe gesetzt. Am Karsamstag wird die neue vergoldete Kugel unter dem Turmkreuz als Abschluß der Turmarbeiten angebracht. In der Kugel befindet sich eine Urkunde.
1966
Kirche
Am 9. August Beginn der Neuverschieferung des Kirchendaches.
1967
Kirche
Am 5. März findet der erste Altentag in Titz statt.
1968
Kirche
Am 17. März findet die erste Pfarrgemeinderatswahl in Titz statt.
1968
Kirche
Von Sommer bis Herbst finden Sanierungsarbeiten am Glockenturm und am Glockenstuhl statt.
1968
Kirche
Am 15. November wird die Taufkapelle überarbeitet und der Taufstein ins Zentrum der Taufkapelle gesetzt.
1969
Verwaltung
Zusammenschluss der Gemeinden Gevelsdorf, Hasselsweiler, Müntz und Titz zur Gemeinde Titz durch den Gebietsänderungsvertrag vom 15.01.1969.
1969
Neue Hausnummern
Es wird eine neue Hausnummerierung im Ort durchgeführt. Auf der linken Straßenseite werden die ungeraden und auf der rechten Seite die geraden Hausnummern angebracht.
1969
Sport
Der Bau einer neuen Sportanlage wird begonnen.
1969
Kirche
Zu Weihnachten wird eine neue Krippe für die Pfarrkirche gestiftet.
1970
Kirche
Im September wird die Pfarrkirche eingerüstet. Beginn der Sanierungsarbeiten, Gewölbesicherungsmaßnahmen und Neuanstrich der Gewölbe. Umgestaltung des Chorraumes mit Chorfenster, sowie Maßwerk und Altar.
1971
Wasserturm
Sprengung des alten Wasserturms und Inbetriebnahme des neuen Wasserwerks.
1971
Verwaltung
Der Bau des neuen Schul- und Sportzentrums beginnt.
1972
Verwaltung
Zusammenschluss der Gemeinden Titz und Rödingen zur Gemeinde Titz. Das Amt Titz wird aufgelöst.
1972
Verwaltung
Die neue Gemeinde Titz (Aachen-Gesetz) entsteht.
1972
Kirche
Im Januar Aufstellung des neuen Messaltars aus weißem Marmor.
1975
Kindergarten
Bau des Zwei-Gruppen-Kindergartens St.Cosmas und Damian in der Bungsstraße. Einweihung am 31. August.
1976
Kirche
Die Natursteine ringsum die Kirche werden erneuert und das Steinmaßwerk in die Fenster eingesetzt.
1979
Eisenbahn
Die Deutsche Bahn schließt die Haltestelle in Titz und stellt den Schienenverkehr ein.
1980
Rathaus
Abbruch des alten Rathauses.
1980
Rathaus
Neubau des Rathauses an der Landstraße 4. Erstbezug am 01. August.
1980
Raiffeisenbank
Die Raiffeisenbank Titz als Filiale der Raiffeisenbank Erkelenz eG wird eröffnet.
1983
Gebäude
Am 31. Dezember wird der Saal der Gaststätte Ramrath abgebrochen.
1985
Kindergarten
Einrichtung des Gemeindekindergartens.
1985
Kirche
Am 30. Januar erfolgt die offizielle Übergabe der Altenstube.
1985
Kirche
Am 11. Mai erfolgt die Einsegnung des weißen Marmoraltars in der Kirche.
1987
Kirche
Am 12. April erfolgt die Einweihung der sieben neuen Gebetsstationen (Fußfälle) im Düppel.
1989
Kirche
Am 11. Juni findet das erste Pfarrfest der Pfarre Titz statt.
1990
Kirche
Am 20. November erfolgt der Spatenstich für das neue Pfarrzentrum neben der alten Vikarie in der Linnicher Straße.
1991
Feste
Vom 6. bis 9. September findet ein großes Dorf- und Schützenfest anlässlich der 825-Jahrfeier des Ortes Titz statt.
1994
Straßen
Sanierung des historischen Titzer Ortskerns.
1994
HGV Titz
Gründung des Heimat- und Geschichtsvereins Titz.